
Vita
Helen Ispirian, eine oberfränkisch-armenische Künstlerin, die im Schwarzwald
aufgewachsen ist, hat zunächst an der Universität für Musik und Darstellende
Kunst Wien eine Musicalstudium abgeschlossen. Außerdem hat sie klassischen
Gesang bei Prof. Ks. Ute Florey und Musikpädagogik (Profilmodul Chorleitung
bei Prof.Maike Bühle) an der Universität der Künste (UdK) in Berlin studiert.
Darüberhinaus absolviert sie derzeit den Aufbaukurs für Barockmusik bei Doerthe
Maria Sandman am Institut für Alte Musik der UdK. Wichtige musikalische Impulse
erhielt sie außerdem von Elena Komarova (Moskau),
Peter Svensson (Wien) und Reiner Goldberg (Berlin).
Als Mezzosopranistin tritt Helen seit 2020 mit dem europäischen Trio auf. Außerdem ist sie Altistin in einem jüdischen Vokalquartett sowie in diversen freien Projekten als Chorsängerin engagiert und wurde für die Stammbesetzung des Symphonischen Chores Bamberg 24 ausgewählt.
Helen ist zudem als Stimmbildnerin aktiv und leitet 3 Laien-Chöre.
Sowohl wegen ihren armenischen Wurzeln als auch durch ihre Auslandsaufenthalte versteht sich Helen als kulturelle Brückenbauerin zwischen Ost und West. Sie hat sowohl mit europäischen, als auch mit Künstlern aus Kasachstan, Armenien, Israel, Libanon, Russland, der Ukraine u.a. zusammengearbeitet.
Nach Solo-Auftritten als Chansonette mit Akkordeon-Begleitung im Goethe Institut Moskau sowie einer Tournee im Ural für die Deutsche Botschaft, gründete Helen Ispirian zusammen mit professionellen, russischen Musikern die Moskauer Band „Gastarbaiterka - Helenochka & Rebyata“, mit der sie bei zahlreichen Veranstaltungen in Russland auftrat, u.a. beim Internationalen Moskauer Filmfestival, bei den deutschen Kulturtagen in Sibirien, in diversen Moskauer Klubs, am „Europatag“ auf dem Roten Platz sowie im Jahr der deutschen Literatur 2015 in der Residenz des Botschafters in Moskau. Helen ist außerdem Regisseurin von zwei international erfolgreichen Kurzfilmen.
Nach Aufenthalten in Moskau und Wien lebt und arbeitet sie inzwischen wieder vorwiegend in Berlin, wo sie freiberuflich als Mezzosopranistin tätig ist. Zwischen '23-24 war sie u.a. als Gast in den Opernchören in den Theatern in Coburg, Darmstadt, Dessau, Görlitz, Halberstadt und Quedlinburg engagiert.
PRESSE:
“Kurz, heftig, intensiv und sehr gut gespielt!.……Die Schauspieler Elisa Gelewski, Helen Ispirian u.a. zeigen enormes Gespür für die inneren Zustände ihrer Protagonisten. Keine Reaktion ist überflüssig, die Gesten sparsam, jedes Wort sitzt.”
Neues Deutschland (Inszenierung: "Schreie & Flüstern" im Saalbau Neukölln); Robert Meyer, Zitty
„Mal lasziv, mal zerbrechlich: Helen Ispirian ist Lola Blau.“
Simone Brunner und Anika Gensicke, Moskauer Deutsche Zeitung
„...„Dies ist einfach eine erstaunliche Frau!“ – so äußern sich jene über die junge Sängerin Helen Ispirian, welche auch nur ein Mal ihr Konzert erlebt haben....“ (Molodjozhnaja Gazieta, Ufa)
„.....ein frecher, skuriler Mix aus Jazz Standards, deutschem Chanson, russischen Hits bis hin zu Gypsy-Swing. Romantisch, lebhaft, expressiv.“ (Moskauer Deutsche Zeitung)
„die deutsche Sängerin Helen Ispirian ist noch gar nicht lang in Moskau, und hat schon eine Band gegründet, mit der sie beim Moskauer Internationalen Film Festival auftrat. „Folk-Chanson-Cabaret“ dieser Art wird in unseren Kreisen dringend benötigt.“ (Time Out Москва / 6 Juli 2007
„... Schon ein einziger Auftritt der ausdrucksstarken Berliner Chansonette Helen Ispirian machte es lohnenswert, die Museumsnacht zu besuchen...“ (Vetshernij Krasnojarsk / №20 (114)
«Helen Ispirian, die Sängerin des sehr humorvollen Projektes «GASTARBAiTERKA - Helenotschka & Rebjata» ....nahm am Programm teil im Klub „Schwarzer Oktober“, wo während der 10 Festivaltage des Moskauer Filmfestes für die glücklichen geladenen Gäste besondere Rahmenveranstaltungen geboten wurden.» (MOSCOW today & tomorrow)
„Temperamentvoll bewegt sich Helen Ispirian mit der Musik…“ („Neonlicht“ Deutschlandradio)
„Ausdrucksstark präsentiert Sängerin Helen Ispirian deutsche Chansons und russische Kino-Schlager auf der Bühne. Auch gefühlvolle Momente gibt es bei der Show der Band Gastarbaiterka“ (Russland Aktuell)